- explodierter Elko (Elektrolytkondensator)Wenn das Ladegerät >PENG< macht… Manchmal macht sich ein Problem durchaus lautstark bemerkbar. Vor einigen Tagen erhielt ich ein Ladegerät für eine Dashcam zum „kannst Du mal reingucken“. Der Eigentümer des Ladegerätes meinte schon, daß darin ein Teil explodiert sei – es habe einfach lautstark >PENG< gemacht, seit dem geht das Ladegerät nicht mehr und …
- Aus dem Alltag eines Elektronikentwicklers-1-Suchbild für die ArbeitVielleicht haben Sie sich schon immer mal gefragt: Was macht ein Elektronikentwickler so den ganzen Tag? Und warum klappt nicht immer gleich alles auf Anhieb? So schwer kann das alles doch nicht sein, daß es immer gefühlt so lange dauert? Mit einer sicher auch mit einem Augenzwinkern bedachten Rubrik möchte ich diese Thematik …
„Aus dem Alltag eines Elektronikentwicklers-1-Suchbild für die Arbeit“ weiterlesen
- Hinweis zur Verwendung KFZ-Ladegeräten für Li-ion Taschenlampen / StirnlampenWer kennt diese Ladegeräte? Äußerlich gleich, doch das Ergebnis einer Messung der Ausgangsspannung war bei einem erschreckend! Diese Ladegeräte werden oft mit Stirnlampen und Taschenlampen mit Li-ion-Akku-Technologie ausgeliefert und sollen das Laden im PKW/LKW ermöglichen. Doch bei einer Eingangsspannung von 13,8V liefert das Meßgerät 12,95V Ausgangsspannung – viel zu viel …
„Hinweis zur Verwendung KFZ-Ladegeräten für Li-ion Taschenlampen / Stirnlampen“ weiterlesen
- Ist das Löten bald veraltet?Es ist hinlänglich bekannt – immer kleiner werdende Strukturen – dazu auch die Anforderungen der ROHS-Konformität stellen die Verbindungstechnik zwischen den Bauteilen und den Leiterplatten auf immer größere Herausforderungen. Interessant ist daher in dem Zusammenhang eine Forschungsarbeit von Frank Mücklich – Professor für Funktionswerkstoffe der Universität des Saarlandes und Leiter des Steinbeis-Forschungszentrums für Werkstofftechnik (MECS) …