Häufig gestellte Fragen
» Was bedeutet preiswerte Elektronikentwicklung?
Das Ziel ist es, durch kleine, variable Strukturen und möglichst hohe Effektivität, den Kunden gute Wertarbeit zum angemessenen Preis zu bieten.
Wir setzen keine Schüler, Studenten, Rentner oder outgesourcte ausländische Mitarbeiter ein.
Daher sollte es auch klar sein, daß deutsche Ingenieure oder vergleichbare Spezialisten kalkulatorisch nicht unter denen eines Handwerkers liegen können.
Soviel man manchmal innerhalb des Wettbewerbes in Erfahrung bringen kann, liegen wir dennoch aber meist bei ca 50% des Preises der größeren Wettbewerber.
» Wie sieht Ihre Unterstützung in der Entwicklung und Produktion aus?
Es kann nahezu jeder Entwicklungsschritt der Hardware- und Softwareentwicklung von der Idee bis zur Serienreife durchgeführt oder unterstützt werden. Durch enge Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern könne wir Ihnen nachfolgend auch die fertige getestete Baugruppe frei Haus liefern.
» Was sind typische falsche Vorstellungen Ihrer Tätigkeit?
Man kopiert doch einfach alles aus anderen Projekten zusammen
Entwickeln heißt nicht blind kopieren!
So wie Sie sehr wahrscheinlich auf Ihrem Smart keine Traktorenreifen montiert haben wollen, nur weil der Reifendienst diese gerade da hat und immer verwendet, kopieren wir nicht blind irgendwelche vorhandenen Projekte zusammen.
Sicher kann man manchmal Schaltplanteile und Funktionen wiederverwenden, aber an sich ist Ihre Lösung auf exakt Ihr Projekt zugeschnitten und optimert.
Man findet doch alles schon fast fertig im Netz
Würden Sie eine Waschmaschine kaufen, welches aus Baugruppen zusammengesetzt wurde, welche von Schünern und Studenten ohne Hintergrundwissen zusammengebastelt wurden?
Sicher findet man manchmal im Netz interessante Hinweise – allerdings sollte man grundsätzich bei allen Konstruktionen zwischen Bastelebene und kommerzieller-professioneller Ebene unterscheiden. Auf der Bastelebene, auf der sich viele Schaltpläne, Codevorschläge usw befinden, ist es nicht schlimm, wenn etwas kaputtgeht, im genau wichtigsten Moment die Funktion versagt oder abbrennt.
In der kommerziell-professionellen Ebene sind SIE als Hersteller dafür verantwortlich.
» Was bedeutet wir und Projektteam?
Wir bedeutet, daß die Arbeitsleistung und Spezialisierung des einzelnen Ingenieurs projektorientiert und flexibel durch weitere Spezialisten, die jeder für sich selbstständig und auf eigene Rechnung handeln, erweitert werden kann.
Ein solches Team verschiedener Spezialisten bildet dann das Projektteam – sprich die Spezialisten arbeiten selbstorganisiert gemeinsam mit vorher abgestimmten Zuständigkeiten an diesem Projekt.
Der Kunde erhält damit die Manpower eines größeren Teams, ohne sich um deren Zusammenarbeit im Detail kümmern zu müssen, bzw ohne Spezialisten mit finanzieren zu müssen, die in dem Fall gar nicht benötigt werden.
» Welche Schwerpunkte liegen in Ihrer eigenen persönlichen Tätigkeit?
Persönlich führe ich im Grunde die Elektronikentwicklung von der Idee bis zur Serienreife durch.
Das bedeutet – alle Schritte der Hardwarentwicklung bis zur serienreifen, produzierbaren Hardware und alle Schritte der Firmwareentwicklung, die den auf der Hardware befindlichen Microkontrollern und Prozessoren ihre Funktion geben.
Tätigkeitsschwerpunkte:
- Beratung / Recherchen / Studien
- Hardwareetwicklung (Schaltplan, Leiterplattenlayout)
- Einkauf / Prototyping / Produktion
- Softwareentwicklung
- Projektmanagement
- Service / Tests / Dokumentation
fachliche Schwerpunkte:
- analoge Signalverarbeitung (analoge Ein- und Ausgänge usw)
- Audiotechnik
- digitale Signalverarbeitung (ADU, DAU, CODECs usw.)
- Mikrocontroller verschiedenster Art und Hersteller
- Digitale Signalprozessoren verschiedenster Art und Hersteller
- hardwarenahe Schnittstellen verschiedenster Art und Geschwindigkeit
- Einsatz von Funkmodulen
- Entwicklung mathematischer Algorithmen
- Programmierungen in Assembler, C/C++, Basic, Matlab, HTML/CSS, PHP
Erweiterungen durch das Projektteam ergeben sich also dann, wenn z.B. mehr Manpower benötigt wird, oder im Projekt weitere Dienstleistungen, wie Gehäuseentwicklung, Handy/App-Programmierung usw nötig ist.
» In welchen Bereichen haben Sie Erfahrung?
- Industrietechnik
- Automotive-Zubehör
- Avionik
- Security
- Safety
- Batteriemanagement
- Schiffsausrüstung/Schiffszulieferer
- Satelliten-Technik/Seenotrettung
- Konsumer-Produkte
- Meßtechnik
- Forschungsaufbauten
» Welche Erweiterungen ergeben sich durch Teambildung mit Ihren Kooperationspartnern?
Durch die Kooperationspartner können weitere Dienstleistungen und Spezialwissen in Ihr Projekt einfließen:
- Leiterplatten-Herstellung
- Leiterplatten- Herstellung + Bestückung bis fertige getestete Baugruppe – spezialisiert auf Stückzahlen <10.000/Jahr
- Leiterplatten- Herstellung + Bestückung bis fertige getestete Baugruppe – spezialisiert auf Stückzahlen > 10.000/Jahr
- Gehäusedesign / Konstruktion des Gehäuses
- Rapid Prototyping
- Kabelkonfektionierung
- Fräsarbeiten (Frontplatten, Alu-Platten usw)
- Folientastaturen
- Custom-LCDs
- Handy/ App-Programmierungen auf Basis von IOS und Android
- PC-Programmierungen
- Web-Programmierungen
- Programmierungen aus dem Bereich Regelungstechnik/Automatisierungstechnik
- Automatisierungstechnik mit Aufbau
- Design/Druck von Flyern, Promotion-Material, Bedienungsanleitungen
- akkreditierte Tests nach vorgegebenen Normen z.B. KBA (Testhäuser)
- weitere Elektronikentwickler
» Welche Produktgruppen würden Sie außerhalb Ihres Fokusses sehen?
Folgende Projekte/Bereiche liegen nicht im Tätigkeits-Schwerpunkt:
- Billig-Waren (wie z.B. Uhren, Wecker, Wetterstationen, Fahrradtachos usw.)
- PC-Technik (wie z.B. Laufwerke, Grafikkarten usw.)
- Multimedia-Abspielgeräte (wie z.B. Player, Autoradios usw.)
Sie können jedoch gern jedes Projekt anfragen – gemäß der Philosophie des Unternehmens erhalten Sie eine klare Aussage darüber, ob es im Tätigkeits-Schwerpunkt liegt, oder nicht.
» Wann und warum macht ein Auslagern einer Entwicklung an ein Ingenieurbüro Sinn?
Das Auslagern einer Entwicklung oder Teilbereiche einer Entwicklung macht immer dann Sinn, wenn Ihr Unternehmen nicht grundsätzlich auf Entwicklungen ausgerichtet und spezialisiert ist.
Der „Mißbrauch“ vorhandener Arbeitskräfte für eine Entwicklung führt erfahrungsgemäß meist dazu, daß:
-
die Doppelbelastung Tagesgeschäft und Entwicklung beiden Bereichen qualitativ schadet
-
die entsprechende Arbeitskraft sich erst in viele Bereiche reinarbeiten muß – daher langsam ist
-
das fertige Produkt sehr oft geprägt ist von persönlichen Befindlichkeiten Ihrer Mitarbeiter
-
der zeitliche Rahmen meist um ein Vielfaches gesprengt wird
Daher fährt man meist günstiger, derartige Leistungen an Spezialisten auszulagern, die durch ihre tägliche Arbeit und ihren externen Blickwinkel das Projekt bereichern und dessen Erfolg verbessern.
» Wie groß muß oder kann so ein Projekt sein?
Aufgrund verschiedener zur Verfügung stehender Kooperationspartner kann ein Elektronik oder Programmierprojekt eigentlich jede beliebige Größe haben.
» Welche Mindest- oder Maximal- Stückzahlen muß so ein Projekt haben?
Die Entwicklung eines Projektes zur Serienreife ist für nahezu jede zu erwartende Stückzahl möglich.
Wichtig ist allerdings, vor Beginn einer Entwicklung wenigstens richtungsweisend eine Zielstückzahl bestimmen zu können – um den Grundstein bei der Herangehensweise und Wahl der Bauelemente und Zulieferer richtig legen zu können.
» Steht der Service auch für abgegrenzte Teilbereiche oder zur Ergänzung des eigenen Teams zur Verfügung?
Ja, es werden auch abgegrenzte Teilbereiche unterstützt. Wenn Sie z.B. in Ihrem Hause zwar einen Programmierer, aber keinen Hardwarespezialisten haben, können Sie gern den Teilbereich der Hardwareentwicklung auslagern. Das gilt analog natürlich auch für die anderen angebotenen Dienstleistungen.
» Was ist das übliche Vorgehen für eine komplette Entwicklung?
Für eine Entwicklung sollten möglichst folgende Schritte eingehalten werden:
-
Anforderungen festlegen und schriftlich fixieren (Lastenheft/Pflichtenheft)
-
Tests
-
Serienproduktion
» Wie funktioniert die Kooperation zwischen dem Auftraggeber und dem Ingenieurbüro?
Variante 1: Projektorientiert:
Bei der projektorientierten Arbeitsweise findet die Verrechnug pauschal nach einem vorher festgelegten Leistungsumfang statt.
Dies kann z.B. ein Entwicklungszyklus – eine festgelegte Teilaufgabe oder ähnliches sein – es wird ein Ziel festgelegt für das bei erreichen eine entsprechende Vergütun fällig ist.
Das Vorgehen erfolgt also so:
-
Sie formulieren eine Spezifikation – was gebraucht wird – von wo bis wo Sie die Unterstützung in Anspruch nehmen möchten.
-
Sie erhalten daraufhin ein Angebot
-
Erhält das Angebot Ihren Zuspruch, werden die Entwicklungsdienstleistungen gemäß der ausgehandelten Randbedingungen ausgeführt.
-
fertig.
Variante2: Dienstleistungsorientiert
In manchen Fällen läßt sich der Aufwand zur Erreichung des Zieles schwer festlegen.
Ein Beispiel wäre z.B.:
In einem Unternehmen ist mitten während der Entwicklungsphase ein Mitarbeiter ausgefallen, dessen Arbeitskraft nun dringend bis zur Genesung ersetzt werden muß. Wenn sich nun keine Übergabepunkte definieren lassen, ist ein projektorientiertes Abrechnungssystem nicht möglich.
In diesen Fällen bietet das Ingenieurbüro Eggersdorf seine Dienstleistungen in Abrechnungsform der investiereten Arbeitszeit an.
» Was passiert dann mit der fertigen Entwicklung?
Nach erfolgreicher Entwicklung erhalten Sie die Fertigungsdaten für Ihr Gerät. Sie können sich nun selbst einen Hersteller Ihrer Wahl suchen – oder Sie können natürlich auch das Ingenieurbüro Eggersdorf beauftragen, für Sie das Handling und die Überwachung der Produktion zu übernehmen.
Das Ingenieurbüro Eggersdorf schafft in diesem Fall gemäß Ihrer speziellen Wünsche die nötigen Kontakte, kooperiert diese und überwacht den Prozeß.
» Wie lange machen Sie das schon?
Das Ingenieurbüro Eggersdorf setzt April 2001 erfolgreich Elektronikprojekte um.
» Können Sie auch außerhalb Deutschlands agieren und liefern?
Ja, auf Basis einer gültigen VAT-ID ist das erbringen aller Entwicklungsdienstleistungen deutschland- und europaweit problemlos möglich und üblich.