Wie kann ich am besten eine Produktidee realisieren?
Auf Basis unserer Erfahrungswerte von immerhin etwa 2 Jahrzehnten möchten wir Ihnen hiermit einige Gedankenanregungen geben, wie Sie Ihre Produktiedee möglichst erfolgreich realisieren können.
Bitte beachten Sie, daß alle Inhalte dieser Seite unter Ausschluß jeglicher Haftung bereitgestellt werden.
Beachten Sie auch unseren Haftungsausschluß
Von der Idee zum Erfolg
Wie realisiert man nun aber erfolgreich sein Produkt?
Lassen Sie sich von unseren Gedankenanregungen inspirieren!
Gehen Sie strukturiert vor.
Bei aller Euphorie über eine Idee entscheidet meist das richtige Vorgehen über Erfolg oder Mißerfolg.
Gehen Sie daher struktuiert vor, Sammeln Sie Informationen und vor allem notieren und speichern Sie diese.
Der erste Teil der Gedankenanregungen hat eigentlich gar nichts mit der eigentlichen Elektronikentwicklung oder Produktentwicklung zu tun.
Allerdings entscheiden gerade diese Punkte nach unserer Erfahrung maßgeblich über Erfolg oder Mißerfolg eines neuen Produktes.
Businessplan, Marketing, Finanzierung, Vertrieb usw…
Produkt und Eigenschaften:
Wer ist Zielgruppe Ihres Produktes?
Wie sieht das Produkt aus Sicht des Nutzers aus?
Welchen besonderen Wert bietet Ihr Produkt dem Nutzer?
Wie ist das Bedienkonzept – die Strategie aus Sicht des Nutzers?
Qualitätsstrategie
Auf welche Qualitätsstrategie setzt Ihr Produkt?
Langlebig und hochwertig – oder Lifestyle mit begrenzter Lebensdauer?
An dieser Stelle vielleicht unsere Meinung:
Lifestyle-Produkte mit geringem Qualtitätsanspruch und begrenzter Lebensdauer werden millionenfach in anderen Gegenden der Welt hergestellt.
Dahinter stecken meist auch sehr große Firmen oder zumindest sehr finanzkräftige Investoren.
Daher halten wir es für sehr risikoreich, mit einem Startup oder kleinem Unternehmen diesen Produktbereich betreten zu wollen.
Markt und Wettbewerb
Gibt es Konkurrenzprodukte am Markt?
Falls ja, wie wollen Sie sich vom Wettbewerb abgrenzen?
Wie groß ist die Gefahr, daß die Konkurrenz durch Subvention und Preisdumping der eigenen Produkte eine Marktverdrängung anderer (auch Ihres) Produktes vornimmt?
Marktgröße
Mit welchen minimalen Verkaufszahlen kann man rechnen?
Welche maximalen Verkaufszahlen könnten schätzungsweise eintreten?
Marketing & Vertrieb
Wie wollen Sie Ihr Produkt bewerben?
Wie wollen Sie Ihr Produkt vertreiben?
Eigentliche Produktentwicklung
Holen Sie sich zeitig professionellen Rat
Unsere Meinung ist: Je zeitiger Sie sich Rat eines professionellen Entwicklers holen, desto preiswerter und schneller wird die Produktentwicklung.
Ein professioneller Entwickler wird Ihnen bei der Betrachtung Ihrer Produktidee bezüglich Realisierung und späteren Produktionskosten behilflich sein.
Vielleicht gibt es noch eine bessere Lösung, als die von ihnen recherchierte oder angedachte Variante? Vielleicht kann man mit kleinen Änderungen am Bedienkonzept große Einsparungen in der späteren Produktion erzielen?
Bevor Sie sich gedanklich an einem Lösungsweg festmachen, sollten Sie den externen Blickwinkel und Rat einholen.
Der spätere Projektverlauf wird diese Investition bezahlt machen.
Minimieren Sie das Risiko
Wenn noch nicht klar ist, wie Ihr Produkt realisiert wird oder ob eventuelle zusätzliche technische Probleme zu erwarten sind, ist oft ein Test-Aufbau in Form eines Labormusters sinnvoll.
Setzen Sie sich Meilensteine
Aus unserer Sicht häufige Fehler bei der Verwirklichung einer Produktidee:
zu wenig finanzielle Reserve
Bei der Produktentwicklung ist es oft wie beim Hausbau. Während der Umsetzung kommen neue Ideen, neue Erkenntnisse oder Wünsche, die entweder den Produktionspreis des Produktes in die Höhe treiben oder dessen Entwicklungskosten.
Kalkulieren Sie daher gedanklich von Anfang an Szenarien mit denen Sie in einem dieser Fälle Ihr Projekt nachfinanzieren können.
zu wenig Gewinnmarge einkalkuliert
Ist die Gewinnspanne zwischen Produktionspreis und Verkaufspreis zu klein kalkuliert, entsteht nicht genügend Reserve für unvorhergesehene Probleme.
Verkaufszahlen zu hoch geschätzt
Der Produktionspreis eines Produktes hängt wesentlich von der gefertigten Stückzahl ab.
Haben Sie Ihre Kalkulation beispielsweise für 10.000 Stück gemacht, können aber nur Losmengen von 500 Stück fertigen lassen, kommt ein deutlich höherer Einkaufspreis heraus, der den zur Refinanzierung der Entwicklung benötigten Gewinn minimiert.
zu schnellen Erfolg erwartet
„Gut Ding braucht Weile“ lautet das Sprichwort und oft trifft es auch bei der Markteinführung eines neuen Produktes zu.
Kalkulieren Sie von der Markteinführung bis zum Erfolg besser eine längere Zeit, nach unseren Beobachtungen so mindestens 3 Jahre, um nicht kurz vor dem Ziel aufgeben zu müssen.
Alternativ können Sie auch Ihr neues Produkt massiv bewerben – für eine unbekannte Marke mit einem unbekannten Produkt können die Aufwendungen dafür aber sehr schnell 6-7 stellig werden.