Für eine Entwicklung sollten möglichst folgende Schritte eingehalten werden:
- Anforderungen festlegen und schriftlich fixieren (Lastenheft/Pflichtenheft)
- Prototypen-Entwicklung (Hardware, Software, Firmware – alles was gebraucht wird)
- Tests
- Redesign
- Serienproduktion
Weitere Themen:
- » Wie sieht die Unterstützung in der Entwicklung und Produktion durch das Ingenieurbüro Eggersdorf aus?
- » Welche Produktgruppen würden Sie außerhalb des Schwerpunktes der Entwicklung durch das Ingenieurbüro Eggersdorf sehen?
- » Wie lange gibt es schon das Ingenieurbüro für Elektronikentwicklung?
- » Welche Mindest- oder Maximal- Stückzahlen muß ein eigenes Elektronik-Projekt haben?
- » Bietet das Ingenieurbüro Eggersdorf auch seinen Service zur Ergänzung eines bestehenden Entwicklerteams an?
- » Wie geht es mit dem Produkt nach erfolgreicher Elektronikentwicklung weiter?
- » Was versteht das Ingenieurbüro Eggersdorf unter einem Projektteam?
- » Was sind typische falsche Vorstellungen von der Tätigkeit der Elektronikentwicklung?
- » Was ist das übliche Vorgehen für eine komplette Elektronikentwicklung?
- » Wie groß muss oder kann ein Projekt sein, um vom Ingenieurbüro Eggersdorf bearbeitet werden zu können?