Variante 1: Projektorientiert:
Bei der projektorientierten Arbeitsweise findet die Verrechnug pauschal nach einem vorher festgelegten Leistungsumfang statt.
Dies kann z.B. ein Entwicklungszyklus – eine festgelegte Teilaufgabe oder ähnliches sein – es wird ein Ziel festgelegt für das bei erreichen eine entsprechende Vergütun fällig ist.
Das Vorgehen erfolgt also so:
- Sie formulieren eine Spezifikation – was gebraucht wird – von wo bis wo Sie die Unterstützung in Anspruch nehmen möchten.
- Sie erhalten daraufhin ein Angebot
- Erhält das Angebot Ihren Zuspruch, werden die Entwicklungsdienstleistungen gemäß der ausgehandelten Randbedingungen ausgeführt.
- fertig.
Variante2: Dienstleistungsorientiert
In manchen Fällen läßt sich der Aufwand zur Erreichung des Zieles schwer festlegen.
Ein Beispiel wäre z.B.:
In einem Unternehmen ist mitten während der Entwicklungsphase ein Mitarbeiter ausgefallen, dessen Arbeitskraft nun dringend bis zur Genesung ersetzt werden muß. Wenn sich nun keine Übergabepunkte definieren lassen, ist ein projektorientiertes Abrechnungssystem nicht möglich.
In diesen Fällen bietet das Ingenieurbüro Eggersdorf seine Dienstleistungen in Abrechnungsform der investiereten Arbeitszeit an.
Weitere Themen:
- » Was verstehen Sie unter preiswerter Elektronikentwicklung?
- » Wann oder warum ist das Auslagern (Outsourcing) einer Entwicklung an ein Ingenieurbüro sinnvoll?
- » Für welche Bereiche und Anwendungen hat das Ingenieurbüro Eggersdorf bereits Elektronik entwickelt?
- » Kann das Ingenieurbüro Eggersdorf auch außerhalb Deutschlands agieren und liefern?
- » Wie groß muss oder kann ein Projekt sein, um vom Ingenieurbüro Eggersdorf bearbeitet werden zu können?
- » Wie sieht die Unterstützung in der Entwicklung und Produktion durch das Ingenieurbüro Eggersdorf aus?
- » Wie geht es mit dem Produkt nach erfolgreicher Elektronikentwicklung weiter?
- » Welche Tätigkeiten liegen direkt im Schwerpunkt des Ingenieurbüro Eggersdorf?
- » Welche Mindest- oder Maximal- Stückzahlen muß ein eigenes Elektronik-Projekt haben?
- » Welche Erweiterungen ergeben sich in der Elektronikentwicklung durch Teambildung mit Ihren Kooperationspartnern?