Das Auslagern einer Entwicklung oder Teilbereiche einer Entwicklung macht aus unserer Sicht immer dann Sinn, wenn Ihr Unternehmen nicht grundsätzlich auf Entwicklungen ausgerichtet und spezialisiert ist.
Der „Missbrauch“ vorhandener, nicht auf die zielgerichtete Entwicklung ausgerichteter Arbeitskräfte für eine Entwicklung führt erfahrungsgemäß meist dazu, daß:
- die Doppelbelastung Tagesgeschäft und Entwicklung beiden Bereichen qualitativ schadet
- die entsprechende Arbeitskraft sich erst in viele Bereiche reinarbeiten muß – daher langsam ist
- das fertige Produkt sehr oft geprägt ist von persönlichen Befindlichkeiten Ihrer Mitarbeiter
- Ihr vorhandener Mitarbeiter unter Umständen nicht über die nötigen Erfahrungswerte verfügt
- dadurch mehr „Lern-“ Redesign-Schleifen nötig sind
- der zeitliche und finanzielle Rahmen nicht eingehalten wird
Daher fährt man meist günstiger, derartige Leistungen an Spezialisten auszulagern, die durch ihre tägliche Arbeit und ihren externen Blickwinkel das Projekt bereichern und dessen Erfolg verbessern.
Weitere Themen:
- » Für welche Bereiche und Anwendungen hat das Ingenieurbüro Eggersdorf bereits Elektronik entwickelt?
- » Welche Erweiterungen ergeben sich in der Elektronikentwicklung durch Teambildung mit Ihren Kooperationspartnern?
- » Was versteht das Ingenieurbüro Eggersdorf unter einem Projektteam?
- » Welche Produktgruppen würden Sie außerhalb des Schwerpunktes der Entwicklung durch das Ingenieurbüro Eggersdorf sehen?
- » Welche Mindest- oder Maximal- Stückzahlen muß ein eigenes Elektronik-Projekt haben?
- » Wie funktioniert die Kooperation zwischen dem Auftraggeber und dem Ingenieurbüro?
- » Wann oder warum ist das Auslagern (Outsourcing) einer Entwicklung an ein Ingenieurbüro sinnvoll?
- » Was ist das übliche Vorgehen für eine komplette Elektronikentwicklung?
- » Was verstehen Sie unter preiswerter Elektronikentwicklung?
- » Wie geht es mit dem Produkt nach erfolgreicher Elektronikentwicklung weiter?